Die 60. Jahrestagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) in Berlin stand im Zeichen der Ausrichtung auf neue gesellschaftliche und politische Anforderungen.
Dr. Ludger Schulze Pals, der Chefredakteur von top agrar, fand bei der Jahrestagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) klare Worte zum Umgang der Landwirtschaft mit gesellschaftlichem Gegenwind.
Die Herausforderungen für die deutsche Landwirtschaft sind vielfältiger Natur. Immer mehr Menschen müssen rund um den Globus ernährt werden
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat Landwirt Wilfried Hoeft aus Bassum-Bramstedt mit dem Goldenen Maiskorn ausgezeichnet.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) zeichnete Dr. Mareike Jezek (Christian-Albrechts-Universität, Kiel), Dr. Nina Opitz (Rheinische Friedrichs-Wilhelms-Universität, Bonn) und Hendrik Hanekamp (Georg-August-Universität, Göttingen) mit dem DMK-Förderpreis aus.
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) in Berlin hat den Landwirt Georg Grill aus Neuhaus am Inn neu und Thomas Mallmann von der KWS Saat SE in Einbeck in zusätzlicher Funktion in den Vorstand des DMK berufen.
Im zweiten Jahr in Folge fällt die Körnermaisernte in Deutschland deutlich unterdurchschnittlich aus.
Hagel, Sturm oder Starkregen können in kürzester Zeit schwerwiegende Schäden in den landwirtschaftlichen Kulturen hervorrufen.
Mais bleibt in Relation zu anderen Kulturen die ackerbauliche Kultur mit der geringsten Pflanzenschutzintensität.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) nimmt die Herausforderungen der Zukunft mit Blick auf die europäische Umweltpolitik ernst.